Organisatorisches:
Die Übungen finden wöchentlich statt, es gilt Anwesenheitspflicht. Diese Lehrveranstaltung ist weiters Voraussetzung für Mathematik für Mechatronik II, Differentialgleichungen in der Technik, alle Lehrveranstaltungen aus den technischen Fächern.
Michael Aichinger: michael.aichinger@jku.at
LVA Nr. 357103 Do. 10:15 - 11:45 Raum: T 112
LVA Nr. 357104 Do. 12:00 - 13:30 Raum: T 041
LVA Nr. 357108 Do. 18:00 - 19:45 Raum: T 211
Achtung Gruppe 2 & 3 finden am 28.01.2010 normal statt
Frank Bauer: frank.bauer@jku.at
LVA Nr. 357101 Do. 10:15 - 11:45 Raum: T 212
LVA Nr. 357102 Do. 12:00 - 13:30 Raum: BA 9911
LVA Nr. 357107 Do. 13:45 - 15:15 Raum: BA 9911
Achtung Gruppe 2 & 3 finden am 28.01.2010 im BA 9910 statt
Johannes Fürst: johannes.fuerst@jku.at
LVA Nr. 357105 Do. 10:15 - 11:45 Raum: HS 11
LVA Nr. 357106 Do. 12:00 - 13:30 Raum: T 212
Ablauf der Lehrveranstaltung:
* Jede Woche werden bis zu 8 Beispiele aufgegeben. Jeder Studierende kreuzt die von ihm (ihr) gelösten Beispiele bis Donnerstag 12:00 Uhr auf der "Kreuzerlliste" an (oder in der Übung) und rechnet diese nach Aufruf in der Übungsstunde vor. Die Listen hängen teilweise jeweils ab Mittwoch im 7.Stock Kopfgebäude aus.
* 14-tägig sind einige Beispiele schriftlich (meistens mit Mathematica®) zu lösen, wobei in Gruppen von maximal 4 Personen zusammengearbeitet werden darf.
* Die Aufgaben werden nur an die Tutoren gesendet. Auf einem Deckblatt sollten die Namen der Gruppenmitglieder und ihre Matrikelnummern aufgeführt sein.
* Weiters sind die Mathematica-Dateien mit den gelösten Aufgaben als gezippte Datei per Email mit dem Betreff "[UE] Matrikelnummer1, Matrikelnummer2, ..." an mathmechtutor@flll.jku.at elektronisch abzugeben. Die Datei ist nach mind. einem der Gruppenmitglieder zu bennen. Geben Sie weiters in der Email Namen und Matrikelnummer aller beteiligten Studierenden an.
* Die StudienassistentInnen werden in den ersten Semestertagen eine Einführung in Mathematica® geben. 1. Termin: Dienstag, 20.10.2009, 17:15-18:45, HS 9 für 164 Personen 2. Termin: Mittwoch, 21.10.2009, 15:30-17:00, HS 6 für 100 Personen Nähere Informationen zu Mathematica und die Software selbst erhalten sie beim Zentralen Informatikdienst (ZID) der JKU.
* Ein allgemeines Tutorium (Fragen zu den Übungszetteln) wird wöchentlich statfinden. Termin: Montag, 17:15-18:45, HS 13 für 58 Personen (wird ab Montag, den 19.10.2009, stattfinden).
* Es finden zwei Tests statt, bei denen jeweils 40 Punkte erreicht werden können. Die Tests sind mit Unterlagen (Skriptum, Formelsammlung, etc.) aber ohne elektronische Hilfsmittel zu bewältigen.
Testtermine: 1. Test: Fr, 20.11.2009, 18.00 - 19.30 Uhr Hörsaaleinteilung:
Frank Bauer: Gruppe 1,2,3: HS1
Michael Aichinger:
Gruppe 1 + Gruppe 2 ab S (Anfangsbuchstabe des Nachnamens): HS9
Gruppe 2 A-R, Gruppe 3 HS2
Johannes Fürst: Gruppe 1,3: HS10
2. Test: Fr, 29.01.2009, 17.15 - 18.45 Uhr
Hörsaaleinteilung:
Christian Kletzmayr:
Gruppe 1: HS7
Gruppe 2: HS2
Gruppe 3: A-P HS7; R-Z HS2
Michael Aichinger:
Gruppe 1: HS9
Gruppe2+3: HS16
Johannes Fürst: Gruppe 1,2: HS10
ACHTUNG: Termin Einsichtnahme Do. 04.03. 12.45 vor dem HS10
ACHTUNG: Termin Nachtest (Teilnahme nur bei Erkrankung):
Anmeldung durch Email an Herrn Kletzmayr: christian.kletzmayr@jku.at
Angabe ob Test 1 oder Test2
HF9905
1.März 15.30-17.00
Notwendige Voraussetzungen für einen positiven Übungsabschluß:
* Mindestens 50 % der möglichen Testpunkte (also insgesamt mind. 40 Punkte)
* Mindestens 60% der Beispiele angekreuzt
* Positive Tafelleistung
* Mindestens 60% der möglichen Punkte bei den schriftlichen Beispielen
Unterlagen
* Für die Übungen ist eine Aufgabensammlung erhältlich. Verkauf in der ersten Vorlesung anschließend im Sekretariat bei Frau Lumpi. (Sekretariatszeiten: Mo - Fr 8:00-12:00, KG 711).
* Angabezettel (werden an dieser Stelle während des Semesters zur Verfügung gestellt):
Attachment | Size |
---|---|
Ue_MMechI_01.pdf | 14.36 KB |
Ue_MMechI_02.pdf | 14.05 KB |
Ue_MMechI_03.pdf | 15.31 KB |
Ue_MMechI_04.pdf | 14.37 KB |
Einfuehrungstutorium Mathematica.pdf | 366.8 KB |
Ue_MMechI_05.pdf | 14.84 KB |
Ue_MMechI_06.pdf | 14.18 KB |
Ue_MMechI_07.pdf | 15.16 KB |
WS09Test1A.pdf-UEZ8 | 62.65 KB |
WS09Test1B.pdf-UEZ8 | 62.67 KB |
Ue_MMechI_09.pdf | 15.93 KB |
TestAichinger.pdf | 20.18 KB |
Test_Bauer.pdf | 15.46 KB |
Test_Fuerst.pdf | 29.73 KB |
Mat_Ai_Gr1.pdf | 42.83 KB |
Mat_Ai_Gr2.pdf | 42.06 KB |
Mat_Ai_gr3.pdf | 41.44 KB |
Ue_MMechI_10.pdf | 14.6 KB |
MathProj_fuerst_gr1.pdf | 4.13 KB |
MathProj_fuerst_gr2.pdf | 4.37 KB |
Ue_MMechI_11.pdf | 15.33 KB |
Ue_MMechI_12.pdf | 14.43 KB |
Ue_MMechI_13.pdf | 35.43 KB |
Ue_MMechI_14.pdf | 14.32 KB |
AichingerErgebnisse.pdf | 30.5 KB |
ErgebnisseKletzmayr.pdf | 117.02 KB |
Ergebnisse_Fürst.pdf | 13.56 KB |